Faserproteine
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Alpha-Helix — Die α Helix ist ein häufig auftretendes Motiv der Sekundärstruktur eines Polypeptids bzw. Proteins. Andere Motive sind das β Faltblatt und drei verschiedene Arten von β Schleifen. Als Sekundärstruktur bezeichnet man die räumliche Lage der… … Deutsch Wikipedia
Alphahelix — Die α Helix ist ein häufig auftretendes Motiv der Sekundärstruktur eines Polypeptids bzw. Proteins. Andere Motive sind das β Faltblatt und drei verschiedene Arten von β Schleifen. Als Sekundärstruktur bezeichnet man die räumliche Lage der… … Deutsch Wikipedia
Cytokeratin — Keratinfilamente in einer Tumorzelle, fluoreszenzmikroskopisch dargestellt Keratin (von griech. kéras, Genitiv kératos = Horn) oder Hornsubstanz ist ein Sammelbegriff für verschiedene wasserunlösliche Faserproteine, die von menschlichen oder… … Deutsch Wikipedia
Keratin — Keratinfilamente in einer Tumorzelle, fluoreszenzmikroskopisch dargestellt Keratin (von griech. kéras, Genitiv kératos = Horn) oder Hornsubstanz ist ein Sammelbegriff für verschiedene wasserunlösliche Faserproteine, die von menschlichen oder… … Deutsch Wikipedia
Quartärstruktur — Backbone der Quartärstruktur des Proteins 1EFN Oberfläche der Quartärstruktur … Deutsch Wikipedia
Transmembranhelix — Die α Helix ist ein häufig auftretendes Motiv der Sekundärstruktur eines Polypeptids bzw. Proteins. Andere Motive sind das β Faltblatt und drei verschiedene Arten von β Schleifen. Als Sekundärstruktur bezeichnet man die räumliche Lage der… … Deutsch Wikipedia
Α-Helix — Die α Helix ist ein häufig auftretendes Motiv der Sekundärstruktur eines Polypeptids bzw. Proteins. Andere Motive sind das β Faltblatt und drei verschiedene Arten von β Schleifen. Als Sekundärstruktur bezeichnet man die räumliche Lage der… … Deutsch Wikipedia
α-Helix — Die α Helix ist ein häufig auftretendes Motiv der Sekundärstruktur eines Polypeptids bzw. Proteins. Andere Motive sind das β Faltblatt und drei verschiedene Arten von β Schleifen. Als Sekundärstruktur bezeichnet man die räumliche Lage der… … Deutsch Wikipedia
Keratine — Keratinfilamente in einer Tumorzelle, fluoreszenzmikroskopisch dargestellt Keratin (von griech. kéras, Genitiv kératos = Horn) ist ein Sammelbegriff für verschiedene wasserunlösliche Faserproteine, die von menschlichen oder tierischen Organismen… … Deutsch Wikipedia
Proteine — Pro|te|i|ne 〈Pl.〉 hochmolekulare Verbindungen aus Kohlenstoff , Wasserstoff , Stickstoff u. Sauerstoffatomen, z. T. auch Phosphor u. Schwefel, die durch Verknüpfung von Aminosäuren unter Wasseraustritt entstehen u. durch die Peptidbindung… … Universal-Lexikon